Während die Berufshaftpflichtversicherung die bei anderen (Kunden oder Dritten) entstandenen Schäden abdeckt, lassen sich mit der Geschäftsinhaltsversicherung regelmäßig die Schäden am eigenen Betrieb absichern. Diese Versicherung gehört damit sicher ebenfalls zu den wichtigsten für die Sicherung der eigenen wirtschaftlichen Existenz, weshalb auch hier auf eine angemessen hohe Versicherungssumme zu achten ist. Erfasst werden regelmäßig – je nach Versicherungsvertrag – Feuer, Leitungswasser Einbruchdiebstahl / Vandalismus, Sturm / Hagel und Betriebsunterbrechung. Von besonderer Bedeutung hierbei ist sicherlich der Einschluss des Risikos der Betriebsunterbrechung; wenn infolge eines der vorgenannten Schäden die Praxis mehrere Wochen oder gar Monate geschlossen bleiben muss, entfallen in dieser Zeit die Einnahmen, aber fixe Ausgaben wie z.B. Miete oder Gehälter für Angestellte müssen weiter bezahlt werden. Wenn dies nicht versichert ist, steht die gesamte wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel. Aber auch weitere Risiken wie z.B. Glasschäden etc. lassen sich bisweilen ebenso in den Versicherungsschutz einbeziehen wie weitere Elementarschäden (z.B. Erdbeben, Erdrutsch, Überschwemmung, Lawine etc.). Auch hier gilt es, den Versicherungsumfang genau zu bestimmen und auf möglicherweise bestehende Versicherungsausschlüsse zu achten. Als Fachanwalt für Versicherungsrecht gilt es die jeweiligen vereinbarten Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und mit der Rechtsprechung abzugleichen.

Rechtsanwalt
Marius Schrömbgens
Hauptkanzlei
Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
Im Ermlisgrund 20-24
76337 Waldbronn
Tel: 07243 945 76 76
Fax: 07243 945 76 77
E-Mail: anwalt@schroembgens.com
Zweigstelle
Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
Vincentistr. 16
76530 Baden-Baden
Tel: 07221 995 20 25
Fax: 07221 995 20 26
E-Mail: anwalt@schroembgens.com
Aktuelles und Rechtsprechung:

Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung wegen des Verdachts der Arbeitszeitmanipulation
Der dringende Verdacht einer fehlerhaften Arbeitszeiterfassung kann eine Rechtfertigung einer personenbedingten Kündigung darstellen, sofern ein Arbeitnehmer mit großer Wahrscheinlichkeit eine Einbuchung ins Zeiterfassungssystem von zu Hause aus vorgenommen hat …
Auslegung der Kündigung eines Lebensversicherungsvertrages
Es existiert keinen Erfahrungssatz dahingehend, dass die Kündigung eines Lebensversicherungsvertrages durch den Versicherungsnehmer stets zugleich den Widerruf der Bezugsberechtigung auf den Todesfall beinhaltet.